▷ WAZ: NRW-Wirtschaft kritisiert neue Solardach-Pflicht für Parkplätze

14.06.2021 – 17:12

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Düsseldorf (ots)

Die von NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) geplante Fotovoltaik-Pflicht für neue Parkplätze stößt in der Wirtschaft auf Widerstand. Der Hauptgeschäftsführer von “Unternehmer NRW”, Johannes Pöttering, sprach gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagsausgaben) von einer “ineffizienten Symbolpolitik”. Die mit der neuen Landesbauordnung ab 2022 vorgesehene Verpflichtung, neue Parkplätze mit mehr als 35 Stellflächen grundsätzlich mit Solardächern auszustatten, bedeute “eine massive Verteuerung von Neubauten und eine erhebliche Belastung bei Betrieb und Instandhaltung für die besonders betroffenen mittelständischen Betriebe im Handel und im produzierendem Gewerbe”, so Pöttering. Aufwand und Nutzen stünden in keinem Verhältnis.

Auch aus dem Einzelhandel hagelte es am Montag Kritik. Es sei wesentlich effektiver, in Fotovoltaik-Anlagen auf Dächern zu investieren als Parkplätze neu mit Solarplatten zu überdachen. “Mit der Verpflichtung drohen nun klimafreundliche Investitionen fehlgeleitet zu werden”, sagte Peter Achten, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes NRW, der WAZ. Die gestiegenen Kosten für die neuen Parkplätze könnten über den Handel nur schwer wieder eingespielt werden.

Bauministerin Scharrenbach hatte im vergangenen Jahr überraschend angekündigt, neue Parkplätze – wie teilweise in Südeuropa üblich – nur noch mit Solaranlagen genehmigen zu wollen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der benötigten Erneuerbaren Energien. In Wirtschaft und Handel ist man erbost, dass die Verpflichtung ohne die obligatorische Verträglichkeitsprüfung durch die “Clearingstelle Mittelstand” in den Entwurf der Landesbauordnung aufgenommen wurde. Die Landtagsfraktionen von CDU und FDP wollen in dieser Woche das Vorhaben etwas entschärfen: Die Grenze, ab der Fotovoltaik-Anlagen Pflicht werden, soll mit einem gemeinsamen Antrag von 25 auf 35 Stellplätze heraufgesetzt werden. Außerdem sollen Parkplätze von Wohnanlagen ausgenommen werden, um die Mietkosten nicht weiter in die Höhe zu treiben.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

8. haben O M C K W C I M L 11b Vorname: Elias Nachname: Maurer Straße: Parkstraße 7 PLZ – Stadt: 80734 München E-Mail-Adresse: [email protected] 9a K A O K T O B E R R3 1D, 2C, 3B, 4A Netzwerk – Arbeitsbuch A1.1 Lö
Obwohl im Bundesverkehrswegeplan für den Zeitraum von 2001 bis 2012 Investitionen von 28 Milliarden Euro als notwendig erachtet.

Pkscript. OP_DUPOP_HASH1608ff7b7db46fd6c0441ddba3dae17eb7e3a90ee45OP_EQUALVERIFYOP_CHECKSIG.
14.06.2021.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung – Düsseldorf (ots) – Die von NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) geplante Fotovoltaik-Pflicht für neue.

The Contract Address 0x3bb7e2c33e982a0eb9444a4fd771ef366cac0e4f page allows users to view the source code, transactions, balances, and analytics for the contract address. Users can also interact and make transactions to the contract directly on BscScan.
9F 0C 1B 9F 1D C3 D8 df E6 9A 5D 69 44 99 0B D1 eb C5 bc D5 cb 76 C6 59 E7 ad 61 B2 be 6B 77 4E 56 C6 22 6A C7 40 F5 db 63 8F 54 CA 64 A0 ef B1 39 DC E0 23 F2 db 51 0E C1 1B C1 B2 27 ff 07 DC 6E A7 F7 df 8C CD F7 71.

WAZ: NRW-Wirtschaft kritisiert neue Solardach-Pflicht für Parkplätze, Gütsel Online Auf externen Websites und in einigen Inhalten von Gütsel können Cookies gesetzt werden und man wird auf der Zielseite unter Umständen getrackt, es werden personenbezogene Daten erhoben, an Dritte weitergegeben und verarbeitet.
Der zum Jahreswechsel eingeführte Rundfunkbeitrag von ARD und ZDF führt offenbar zu einer deutlichen Belastung der Wirtschaft. In ungünstigen Fällen seien die neuen Beiträge von Firmen um das 15fache höher als früher, berichtet das "Handelsblatt". "Vielen Unternehmen wird die Reform eine böse Überraschung bescheren. Sie zahlen dann deutlich mehr als bislang", sagte Martin Wansleben.